Eiweiss und Fett

Eiweiß und Fett statt Kohlenhydrate? Ein Beitrag zur Diskussion

In der wissenschaftlichen Diskussion spielt eine fett-eiweißbetone Ernährungsweise mittlerweile eine interessante Rolle. Während noch vor wenigen Jahren Ausdauersportler empfohlen wurde, ihr Hauptaugenmerk auf die Kohlenhydrataufnahme zu legen, wird hierüber aktuell sehr kontrovers diskutiert.

Die Forschung zu kohlenhydratreduzierter Ernährung weitet sich zunehmend aus. Das Ziel ist es, die Bedeutung einer veränderten Zusammensetzung der Nährstoffe in Ihrer Nahrung zu erkennen. Hintergrund ist, dass es immer mehr theoretische Hinweise darauf gibt, dass ein Zuviel an Kohlenhydraten gesundheitliche Risiken birgt. Interessant ist für Sie als Ausdauersportler die Erkenntnis, dass Sie im Trainingsverlauf mit veränderten Nährstoffanteilen Ihre Leistungsfähigkeit gezielt unterstützen können.   

 

Die Basis Ihrer Leistungsfähigkeit liegt in der Ernährung

Als Sportler suchen Sie sicher auch regelmäßig nach Wegen und Möglichkeiten, das tägliche Training zu optimieren und Ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Ihrer Ernährung kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu, denn die Zusammensetzung der Grundbestandteile Ihrer Lebensmittel hat einen erheblichen Einfl uss auf Ihre Energiebereitstellung. Zudem zeigt sich, dass die rechtzeitige Aufnahme von Nährstoffen auch Ihre Regeneration nachhaltig verbessern kann. Das ist umso bedeutender, da Sie als Sportler einen wesentlich größeren Teil Ihrer Zeit mit Regeneration als mit Training verbringen.

 

Die Energielieferanten Ihres Körpers

Die Kohlenhydrate nehmen in der Ernährung eine wichtige Grundfunktion ein. Sie sind gemeinsam mit den Fetten die Energieträger Ihres Körpers. Ganz allgemein werden Kohlenhydrate auch als Zucker bezeichnet. Der Vorteil gegenüber dem Fett liegt darin, dass Kohlenhydrate ohne Sauerstoff (anaerob) sehr viel schneller eine große Energiemenge liefern können als Fette. Aufgrund ihres biochemischen Aufbaus wurden Kohlenhydrate in der Vergangenheit in „einfache“ und „komplexe“ Kohlenhydrate unterteilt. Man unterschied bei den „einfachen“ Kohlenhydraten zwischen Einfach-Zuckern und Zweifach-Zuckern.(1) Zu den „komplexen“ Kohlenhydraten zählen Mehrfach-Zucker und Vielfach-Zucker. Bei dieser Einteilung schloss man von der Molekülanzahl der Kohlenhydrate auf die Verfügbarkeit für den Organismus. Einfache Kohlenhydrate sollten schnell in den Organismus aufgenommen werden und komplexe Kohlenhydrate galten als langsam absorbierbar. Für die physiologische Bedeutung ist diese Einteilung allerdings wenig geeignet und überholt, da die Größe des Saccharids nicht zwangsläufi g Einfl uss auf die Geschwindigkeit der Aufnahme hat. So wird die Glukose aus der Stärke z. B. schneller ins Blut aufgenommen als Saccharose.

 

weiterlesen

About the author, Lutz Ramlich

Als jahrelange Führungskraft in verschiedenen Branchen und Sportler hatte ich oft Stress. In dieser Zeit habe ich begonnen, mich nach einem ausgeglicheneren und gesünderen Leben zu sehnen.
Deshalb habe ich vor einigen Jahren die Seiten gewechselt und mein Leben ziemlich umgebaut.
Heute kann ich in Ansätzen archetypisch leben und mir geht es dabei deutlich besser. Das hilft dir direkt bei der positiven Anpassung deines Lebens.
Meine Erfahrungen gebe ich heute undogmatisch weiter und möchte Menschen inspirieren, ein Leben zu führen, dass sie feiern können.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Learn more about [your subject]. Start Now!

E-book 01
E-book 02
>

Was ist Epigenetik?

Epigenetik ist ein sehr junger Zweig der Biologie, der erst ab etwa Mitte der 2.000er Jahre in der Öffentlichkeit weitere Verbreitung fand.

Die griechische Vorsilbe epi bedeutet: dazu, außerdem und jenseits. Damit wird klar, dass alles was die Gene von außen beeinflusst unter dem Begriff Epigenetik subsumiert wird. Insofern sind vor allem Einflüsse der Umwelt auf die Gene gemeint. Dadurch dass sich die menschlichen Zellen sehr oft (von wenigen Stunden bis zu maximal 7 Jahren) vermehren, werden auch diese veränderten Informationen weitergegeben.

Dies erklärt den großen Einfluss, den unsere Umwelt und unser Verhalten auf unseren Körper haben können.

Grossartig! Gleich hast du den Geheim-Report!

Fortschritt 33%

Schritt 1: Deine beste E-Mail eintragen.

Schritt 2: Mail wegen Double OptIn bestätigen

Schritt 3: Den Geheim-Report umsetzen!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.